AKUPUNKTUR-PRAXIS NANCY RIBI
  • Home
    • Aktuelles
    • Testimonial >
      • Testimonial saisonale Akupunktur
    • Blog
    • Links
  • TCM
    • Diagnose >
      • Yin & Yang
      • Fünf Elemente
      • Qi
      • San Jiao
      • Organe >
        • Milz
        • Magen
        • Leber
        • Galle
        • Niere
        • Blase
        • Herz
        • Dünndarm
        • Lunge
        • Dickdarm
    • Fragen zur TCM
  • Angebot
    • Saisonale Akupunktur
    • Akupunktur >
      • Ohrakupunktur
    • Moxibustion
    • Schröpfen
    • Kräuter
    • Vitalpilze >
      • Cordyceps
      • ImmuneSupport
      • RelaxSupport
    • Bachblüten
    • Ernährung
    • Entspannung >
      • Meditation
      • Bewegung
      • Denken
  • Krankheiten
    • Schmerzen
    • Gynäkologie >
      • Kinderwunsch >
        • KiWu
      • Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
      • Wechseljahre
  • Kontakt
    • Nancy Ribi >
      • Raum
    • Termin vereinbaren >
      • Behandlungsablauf
      • Tel-Kons
      • Warteliste
      • ärztliche Überweisung
    • Wegbeschreibung
    • Preise
  • Rechtliches
    • Pat-Info
    • Impressum - Datenschutz
  • login
    • Points
    • Video
    • Diag
    • Bi
    • KiWu
    • Insomnia
    • Augen
  • Home
    • Aktuelles
    • Testimonial >
      • Testimonial saisonale Akupunktur
    • Blog
    • Links
  • TCM
    • Diagnose >
      • Yin & Yang
      • Fünf Elemente
      • Qi
      • San Jiao
      • Organe >
        • Milz
        • Magen
        • Leber
        • Galle
        • Niere
        • Blase
        • Herz
        • Dünndarm
        • Lunge
        • Dickdarm
    • Fragen zur TCM
  • Angebot
    • Saisonale Akupunktur
    • Akupunktur >
      • Ohrakupunktur
    • Moxibustion
    • Schröpfen
    • Kräuter
    • Vitalpilze >
      • Cordyceps
      • ImmuneSupport
      • RelaxSupport
    • Bachblüten
    • Ernährung
    • Entspannung >
      • Meditation
      • Bewegung
      • Denken
  • Krankheiten
    • Schmerzen
    • Gynäkologie >
      • Kinderwunsch >
        • KiWu
      • Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
      • Wechseljahre
  • Kontakt
    • Nancy Ribi >
      • Raum
    • Termin vereinbaren >
      • Behandlungsablauf
      • Tel-Kons
      • Warteliste
      • ärztliche Überweisung
    • Wegbeschreibung
    • Preise
  • Rechtliches
    • Pat-Info
    • Impressum - Datenschutz
  • login
    • Points
    • Video
    • Diag
    • Bi
    • KiWu
    • Insomnia
    • Augen

Bandscheibenvorfall

3/8/2024

0 Kommentare

 
BildQuelle Chat GTP
Ein Bandscheibenvorfall, auch bekannt als Diskusprolaps oder Hernie der Bandscheibe, tritt auf, wenn der innere gallertartige Kern (Nucleus pulposus) einer Bandscheibe durch einen Riss im äusseren Faserring (Anulus fibrosus) austritt. Dies kann zu Druck auf die umliegenden Nervenwurzeln oder das Rückenmark führen, was Schmerzen, Taubheitsgefühl oder Schwäche in den betroffenen Körperbereichen verursachen kann.

Die Bandscheiben befinden sich zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule und dienen als Stossdämpfer und ermöglichen Beweglichkeit. Ein Bandscheibenvorfall kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden, darunter:
  • Alterung: Mit zunehmendem Alter verlieren die Bandscheiben an Wassergehalt und werden weniger flexibel.
  • Überlastung: Schwere körperliche Arbeit, wiederholtes Heben schwerer Gegenstände oder ruckartige Bewegungen können die Bandscheiben belasten.
  • Verletzungen: Plötzliche Traumata wie ein Sturz oder ein Autounfall können einen Bandscheibenvorfall verursachen.
  • Genetik: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko erhöhen.
  • Lebensstil: Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen können ebenfalls zur Entstehung beitragen.

Symptome eines Bandscheibenvorfalls können variieren, aber häufige Anzeichen sind:
  • Rückenschmerzen: Auf der Höhe des Vorfalls.
  • Beinschmerzen (Ischias): Schmerzen, die vom unteren Rücken über das Gesäss bis in die Beine ausstrahlen oder vom Nacken in die Arme.
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln: In den von den betroffenen Nerven versorgten Bereichen.
  • Muskelschwäche: In den betroffenen Extremitäten.

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren wie MRT (Magnetresonanztomographie) oder CT (Computertomographie). 

Die Behandlung kann konservativ sein, einschliesslich Schmerzmedikation, Physiotherapie und eventuell Injektionen. In schweren Fällen oder bei neurologischen Ausfällen kann eine Operation erforderlich sein.

TCM 
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird ein Bandscheibenvorfall nicht nur als physisches Problem, sondern im Kontext von Energieflüssen und Organfunktionen betrachtet. Folgende Organe und Konzepte spielen in der TCM eine Rolle bei der Diagnose und Behandlung eines Bandscheibenvorfalls:
  • Niere: In der TCM sind die Nieren für die Gesundheit der Knochen und das Rückenmark verantwortlich. Eine Schwäche oder ein Mangel an Nieren-Qi oder Nieren-Jing kann zu Problemen mit den Bandscheiben führen. Ein Schwächegefühl im Kreuz.
  • Leber: Die Leber ist für die freie Zirkulation von Qi und Blut verantwortlich. Eine Stagnation von Leber-Qi oder ein Mangel an Leber-Blut kann zu Muskelverspannungen und Schmerzen im Rücken führen. Leber-Qi-Stagnation löst einen nagende, ziehenden Schmerz aus.
  • Milz: Die Milz ist für die Produktion von Qi und Blut verantwortlich. Eine Schwäche der Milz kann zu einer schlechten Nährstoffversorgung der Muskeln und Bänder führen, was die Stabilität der Wirbelsäule beeinträchtigen kann. ​Milz-Qi-Energie ist zuständig die Organe in ihrer anatomischen Position zu halten. Also bei einem Vorfall, ist die Milz (Mitte) geschwächt.
  • Blase: Der Blasenmeridian verläuft entlang der Wirbelsäule. Störungen in diesem Meridian können zu Rückenschmerzen und Problemen mit den Bandscheiben führen.
  • Blutstase: Wird durch langanstehende Qi-Stagnation oder Trauma ausgelöst. Typischer Schmerz ist stechend und in der Nacht. 
  • Invasion von Wind (wandernder Schmerz), Kälte (starker, fixer Schmerz) oder Feuchtigkeit (Taubheit, Steifheit und Anlaufschmerz).

In der TCM werden folgende Ansätze zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls angewendet:
  • Akupunktur: Zur Förderung des Energieflusses und zur Linderung von Schmerzen.
  • Schröpfen und Tuina: Zur Verbesserung der Durchblutung und zur Linderung von Muskelverspannungen.
  • Moxibustion: Durchblutung anregen, Stagnation lösen und wärmen.
  • Kräutermedizin: Zur Stärkung der betroffenen Organe und zur Förderung der Heilung.
  • Qigong und Tai Chi: Zur Stärkung der Muskulatur und zur Verbesserung der Körperhaltung und des Energieflusses.
Es gibt mehrere Studien, die die Wirksamkeit von Akupunktur bei der Behandlung von Bandscheibenvorfällen untersuchen. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse:
  • Systematische Übersichten und Meta-Analysen: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse hat gezeigt, dass Akupunktur eine signifikant positive Wirkung auf die Behandlung von Bandscheibenvorfällen der Lendenwirbelsäule hat. Patienten berichteten über eine Verringerung der Schmerzen und eine Verbesserung der Funktion. (Ping Ming Health)
  • Langzeitstudien: Eine 10-jährige Nachuntersuchung hat gezeigt, dass Patienten, die elektrische Akupunktur zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen erhielten, langfristig signifikante Verbesserungen in ihren klinischen Ergebnissen zeigten. Diese Studie betonte, dass ein grosser Prozentsatz der Patienten ohne chirurgische Eingriffe funktionsfähig blieb (NCCAOM).
  • Vergleichende Studien und Mechanismen der Wirkung: Akupunktur und Elektroakupunktur, wurde in mehreren kontrollierten klinischen Studien als wirksam bei der Behandlung von Bandscheibenvorfällen identifiziert. Diese Techniken führten zu einer signifikanten Reduktion der Schmerzen und verbesserten die Durchblutung und den Heilungsprozess. Akupunktur stimuliert die Heilung, indem sie den Blutfluss erhöht und die Freisetzung von Endorphinen fördert, was die Schmerzwahrnehmung verringert. Zudem zielt die Akupunktur auf die Wiederherstellung des Gleichgewichts von Qi in den betroffenen Bereichen ab, was die Regeneration der betroffenen Gewebe unterstützt (ACE).
Einen Beitrag im SRF über die Operation "Bandscheibenvorfall schonend operiert" (GesundheitHeute), vom 3.8.2024.
#Bandscheibenvorfall #Rückenschmerzen #Wirbelsäule #Schmerzlinderung #Rückengesundheit #Bandscheibe #Akupunktur #TCM #Rückenbeschwerden #ChronischeSchmerzen #GesundeWirbelsäule
0 Kommentare

    Author

    Ich arbeite schon mein ganzes Leben im medizinischen Bereich und es bereitet mir immer noch sehr viel Spass. :-)
    Nancy Ribi

    Archives

    April 2025
    März 2025
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    März 2024
    Februar 2024
    November 2023
    Mai 2023
    März 2023
    August 2022
    Februar 2022
    November 2021
    Juli 2021
    Mai 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    Mai 2019
    Februar 2019
    November 2018
    August 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017

    Categories

    Alle
    Panik
    Schlaf
    Schmerzen

    RSS-Feed

Bild
Bild

Nancy Ribi
​IMPRESSUM / Datenschutz

Neuwiesenstrasse 45 in Winterthur
+41 78 798 36 12

Bild
Bild
Bild