AKUPUNKTUR-PRAXIS NANCY RIBI
  • Home
    • Aktuelles
    • Testimonial >
      • Testimonial saisonale Akupunktur
    • Blog
    • Links
  • TCM
    • Diagnose >
      • Yin & Yang
      • Fünf Elemente
      • Qi
      • San Jiao
      • Organe >
        • Milz
        • Magen
        • Leber
        • Galle
        • Niere
        • Blase
        • Herz
        • Dünndarm
        • Lunge
        • Dickdarm
    • Fragen zur TCM
  • Angebot
    • Saisonale Akupunktur
    • Akupunktur >
      • Ohrakupunktur
    • Moxibustion
    • Schröpfen
    • Kräuter
    • Vitalpilze >
      • Cordyceps
      • ImmuneSupport
      • RelaxSupport
    • Bachblüten
    • Ernährung
    • Entspannung >
      • Meditation
      • Bewegung
      • Denken
  • Krankheiten
    • Schmerzen
    • Gynäkologie >
      • Kinderwunsch >
        • KiWu
      • Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
      • Wechseljahre
  • Kontakt
    • Nancy Ribi >
      • Raum
    • Termin vereinbaren >
      • Behandlungsablauf
      • Tel-Kons
      • Warteliste
      • ärztliche Überweisung
    • Wegbeschreibung
    • Preise
  • Rechtliches
    • Pat-Info
    • Impressum - Datenschutz
  • login
    • Points
    • Video
    • Diag
    • Bi
    • KiWu
    • Insomnia
    • Augen
  • Home
    • Aktuelles
    • Testimonial >
      • Testimonial saisonale Akupunktur
    • Blog
    • Links
  • TCM
    • Diagnose >
      • Yin & Yang
      • Fünf Elemente
      • Qi
      • San Jiao
      • Organe >
        • Milz
        • Magen
        • Leber
        • Galle
        • Niere
        • Blase
        • Herz
        • Dünndarm
        • Lunge
        • Dickdarm
    • Fragen zur TCM
  • Angebot
    • Saisonale Akupunktur
    • Akupunktur >
      • Ohrakupunktur
    • Moxibustion
    • Schröpfen
    • Kräuter
    • Vitalpilze >
      • Cordyceps
      • ImmuneSupport
      • RelaxSupport
    • Bachblüten
    • Ernährung
    • Entspannung >
      • Meditation
      • Bewegung
      • Denken
  • Krankheiten
    • Schmerzen
    • Gynäkologie >
      • Kinderwunsch >
        • KiWu
      • Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
      • Wechseljahre
  • Kontakt
    • Nancy Ribi >
      • Raum
    • Termin vereinbaren >
      • Behandlungsablauf
      • Tel-Kons
      • Warteliste
      • ärztliche Überweisung
    • Wegbeschreibung
    • Preise
  • Rechtliches
    • Pat-Info
    • Impressum - Datenschutz
  • login
    • Points
    • Video
    • Diag
    • Bi
    • KiWu
    • Insomnia
    • Augen

Krankenkassen

18/9/2024

0 Kommentare

 
Jedes Jahr werden wir in der Schweiz mit steigenden Krankenkassenprämien konfrontiert, was einige Menschen dazu bringt, nach Möglichkeiten zu suchen, diese Kosten auszugleichen – manchmal sogar durch unnötige Behandlungen. Ich möchte dir heute einen klaren Überblick darüber geben, wie die Kostenübernahme für alternative Behandlungen funktioniert und worauf du achten solltest, damit alles reibungslos verläuft und deine Behandlung bestmöglich von deiner Krankenkasse unterstützt wird.

Alternative Medizin – Eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin
Wir haben in der Schweiz das Glück, eine Versicherung für alternative Medizin abschliessen zu können. Viele wissen, dass die alternative Medizin eine hervorragende Ergänzung zur Schulmedizin sein kann oder manchmal sogar effektiver ist. Leider gibt es nur wenige Schulmediziner, die sich intensiv der alternativen Medizin widmen, und viele Therapieformen werden von der Grundversicherung nicht abgedeckt – selbst dann, wenn sie von einem Arzt durchgeführt werden.

Hier kommen wir Therapeuten ins Spiel: Mit einer Zusatzversicherung für alternative Medizin kannst du die Kosten für solche Behandlungen oft teilweise abdecken lassen.

Warum solltest du deine Zusatzversicherung nicht kündigen?
Es ist sehr wichtig, dass du deine Zusatzversicherung nicht kündigst. Falls du das tust, kann es sehr schwierig sein, wieder eine neue Versicherung abzuschliessen – besonders, je älter du wirst. Mit zunehmendem Alter wird es generell immer schwieriger, in eine Zusatzversicherung aufgenommen zu werden, da die Versicherungen dann meist strengere Gesundheitsfragen stellen und bestimmte Erkrankungen ausschliessen können. Daher ist es ratsam, deine bestehende Zusatzversicherung beizubehalten, um im Bedarfsfall abgesichert zu sein.

Wähle dein Versicherungsprodukt sorgfältig aus
Achte auch darauf, dass du dir das Produkt, das du abschliesst, sehr genau anschaust. Die alternative Medizin ist besonders hilfreich bei chronischen Beschwerden, die oft eine längere und intensivere Behandlung erfordern. Das bedeutet, dass du möglicherweise mehrere Sitzungen brauchst, was auch höhere Kosten verursachen kann. 

Daher ist es sinnvoll, ein gutes Versicherungsprodukt abzuschliessen, das ausreichend abdeckt – mindestens 5.000 CHF oder mehr pro Jahr. Das gibt dir die Sicherheit, dass du die notwendige Unterstützung erhältst, wenn du sie wirklich brauchst, und dir keine Gedanken um die finanziellen Aspekte machen musst.

Wann übernehmen die Versicherungen die Kosten?
Die Versicherungen beteiligen sich an den Behandlungskosten, aber nur, wenn die Therapie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich ist. Was bedeutet das konkret?
  • Wirksam: Die Behandlung sollte dazu beitragen, deine Beschwerden zu verbessern.
  • Zweckmässig: Die Therapie muss für deine spezifische gesundheitliche Situation geeignet sein.
  • Wirtschaftlich: Die Kosten der Behandlung sollten in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen stehen.

Wenn also keine deutliche Besserung deiner Beschwerden erkennbar ist, sehen die Versicherungen die Behandlung oft als nicht wirksam, zweckmässig oder wirtschaftlich an. Daher ist es wichtig, dass du auch selbst aktiv daran arbeitest, deine Gesundheit zu verbessern – sei es durch einen gesunden Lebensstil oder, indem du offen für alternative Behandlungsansätze bist, falls die aktuelle Therapie nicht den gewünschten Erfolg bringt.

Der Fragebogen – was passiert nach einigen Behandlungen?
In vielen Fällen verlangen die Versicherungen nach einer gewissen Anzahl an Behandlungen einen Bericht über den Verlauf der Therapie. Dieser Bericht kann entweder von dir selbst oder von mir ausgefüllt werden. Aufgrund des Datenschutzes bin ich grundsätzlich nicht berechtigt, ohne deine Zustimmung Auskunft über dich zu geben. Deshalb fülle ich den Fragebogen immer gemeinsam mit dir aus, du unterschreibst ihn, und schickst ihn dann selbst an deine Versicherung. So bleiben deine Daten geschützt.

Wer trägt die Kosten für den Bericht?
Die Kosten für die Auskunft an die Versicherung müssen grundsätzlich von dir als Patientin oder Patient getragen werden. Ich verrechne diese Kosten jedoch indirekt an die Kasse. Danach entscheidet die Versicherung, ob sie diese übernimmt oder ob sie von dir getragen werden müssen. Aber sei dir bewusst: Wenn du die Auskunft verweigerst, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für deine Behandlungen in der Regel nicht mehr.

Rechnungsstellung und Diagnosen
Auf meiner Rechnung muss ich immer einen Behandlungsgrund angeben. Dabei kann ich zwischen folgenden Gründen wählen:
  • Krankheit
  • Unfall
  • Schwangerschaft / Mutterschaft
  • Prävention / Vorsorge / Vermeidung von Rückfällen
Grundsätzlich werden die Kosten für Behandlungen bei Krankheit und Schwangerschaft/Mutterschaft übernommen. Bei einem Unfall solltest du vorab mit deiner Kasse abklären, da die Unfallversicherung in den meisten Fällen nicht oder nur einen Teil der Kosten übernimmt. Prävention wird normalerweise nicht von der Zusatz für alternative Medizin übernommen. Du kannst eine spezielle Versicherung abschliessen für Prävention – informiere dich hierzu bei deiner Krankenkasse.

Um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass die Kasse einen Fragebogen anfordert, gebe ich auf der Rechnung eine eher allgemeine Diagnose an, zum Beispiel "Kopf" für Kopfschmerzen, "Verdauung" für Verdauungsprobleme oder "Energie" für Erschöpfung.

Wichtiger Hinweis: Versicherungsbetrug vermeiden
Ich möchte an dieser Stelle auch betonen, dass Ehrlichkeit gegenüber deiner Versicherung extrem wichtig ist. Wenn du bei einer neuen Versicherung falsche Angaben machst, kann das schwerwiegende Folgen haben. Die Versicherung kann dann verlangen, dass du die Kosten rückwirkend bis zu fünf Jahre zurückerstatten musst. Bei neu abgeschlossenen Versicherungen kann ausserdem eine sogenannte Karenzfrist gefordert werden.

Ich werde mich selbstverständlich nicht strafbar machen und keine falschen Angaben für meine Patientinnen und Patienten machen – ich werde also die Versicherungen nicht belügen, um Kostenübernahmen zu sichern.

Fazit: Transparenz, ein gutes Produkt und Zusammenarbeit sind der Schlüssel
Ich bin hier, um dich bestmöglich zu unterstützen und deine Gesundheit mit TCM zu fördern. Dabei ist es wichtig, dass wir offen und ehrlich zusammenarbeiten, damit die Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglichst unkompliziert abläuft und du dich auf deine Genesung konzentrieren kannst. Achte darauf, dass du eine gute Zusatzversicherung wählst und sie nicht kündigst, um auch langfristig abgesichert zu sein.

Solltest du Fragen zur Kostenübernahme oder zur Kommunikation mit deiner Versicherung haben, bin ich jederzeit für dich da. Gemeinsam finden wir den besten Weg, damit du von den Vorteilen der alternativen Medizin profitieren kannst.
0 Kommentare

Wochenbett

5/9/2024

0 Kommentare

 
Das Wochenbett ist die Phase unmittelbar nach der Geburt, in der sich der Körper der Mutter von den physischen und emotionalen Anstrengungen der Geburt erholt. Es ist eine Zeit der Regeneration, in der auch die Beziehung zwischen Mutter und Baby gefestigt wird, und in der sich das Baby an seine neue Umgebung gewöhnt. Typischerweise dauert das Wochenbett etwa sechs bis acht Wochen, wobei die ersten 10 bis 14 Tage besonders wichtig sind, da der Körper in dieser Zeit die stärkste Heilung und Anpassung durchläuft.
Bild
Dauer des Wochenbetts:
Erste Phase (ca. 10-14 Tage): Körperliche Regeneration beginnt, Blutungen (Lochien), Gebärmutter zieht sich zurück, Brustdrüsen produzieren Muttermilch.
Zweite Phase (bis 6 Wochen): Weitere Rückbildung der Gebärmutter, hormonelle Umstellungen, emotionale und körperliche Anpassung an das Leben mit dem Neugeborenen.
Dritte Phase (bis 8 Wochen oder länger): Volle Heilung des Körpers, oft auch geistige und emotionale Erholung nach den Herausforderungen von Schwangerschaft und Geburt.

"Zuo Yue Zi" (坐月子) ist ein Begriff aus der chinesischen Kultur und bedeutet wörtlich übersetzt "im Monat sitzen" oder "sich während des Monats ausruhen". Es bezieht sich auf die traditionelle Praxis des Wochenbetts in China, bei der sich frischgebackene Mütter nach der Geburt für etwa 30 Tage (einen Mondzyklus) intensiv schonen und erholen sollen. Das Ziel von "Zuo Yue Zi" ist es, dem Körper nach der anstrengenden Geburt die Möglichkeit zu geben, sich vollständig zu regenerieren. Diese Phase bildet die gesundheitliche Grundlage für die Anforderungen des Mutterseins, zukünftige Schwangerschaften, angenehmere Wechseljahre und ein würdevolleres Altern. Es ist somit eine Zeit, in der die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Durch eine sorgfältige Pflege des Körpers in diesen ersten Wochen wird der Grundstein für ein starkes Immunsystem, stabile Hormone und langfristiges Wohlbefinden gelegt. Wird diese Phase vernachlässigt, können langfristige Probleme wie chronische Müdigkeit oder hormonelle Ungleichgewichte entstehen. 

Die Geburt wird als ein Prozess angesehen, der das Qi (Lebensenergie), das Blut (Xue) und die Nieren-Energie stark beansprucht, daher ist es entscheidend, diese wieder aufzufüllen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei folgenden Organen und Energiesystemen geschenkt:
Nieren (Shen)
Die Nieren speichern die Essenz (Jing = Wurzel der Lebensenergie), die für Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung verantwortlich ist. Nach der Geburt ist das Nieren-Jing oft geschwächt. Die Nieren sind auch eng mit der Fortpflanzung und der Erholung nach der Geburt verbunden.
Milz (Pi) 
Die Milz ist in der TCM zentral für die Produktion von Qi und Blut verantwortlich, indem sie die Essenz der Nahrung extrahiert. Ein schwaches Milz-Qi kann zu Müdigkeit, Verdauungsproblemen und Blutmangel führen.
Blut (Xue) & Energie (Qi)
Blut und Qi sind in der TCM eng miteinander verbunden. Nach der Geburt kann es zu einem Blutmangel kommen, was oft auch zu einem Mangel an Qi führt. Dies kann zu starker Müdigkeit, Depression, Laktationsstörung, Schwindel, Blässe und Schwäche führen.
Leber (Gan)
Die Leber speichert und reguliert das Blut. Nach der Geburt kann es zu einem Blutmangel kommen, da während der Geburt viel Blut verloren geht. Dies kann sich in Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Müdigkeit äussern.
Herz (Xin)
Das Herz steuert den Geist (Shen) und spielt eine wichtige Rolle bei emotionalem Gleichgewicht und Schlaf. Ein Ungleichgewicht des Herz-Qi oder Herz-Bluts kann zu Schlaflosigkeit, Ängstlichkeit und postpartalen Depressionen führen.

Empfehlungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM):
Ruhe und Wärme
  • Wochenbett sollte wörtlich genommen werden - Frau sollte im Bett bleiben.
  • Körperliche Ruhe ist essenziell, da der Körper geschwächt ist. Lärm, Zugluft und Kälte sollten vermieden werden, da nach der Geburt der "Yang"-Energie-Mangel vorherrscht. Wärme ist wichtig, um die "Qi"-Energie wieder aufzubauen.
  • Eine warme Bettflasche oder ein Chriesisteisack auf dem Bauch ist ein wunderbarer Helfer, dass sich die Gebärmutter schneller und schmerzfreier zusammenzieht.
Ernährung
  • Die Ernährung im Wochenbett sollte warm und nährend sein. Vermeide unbedingt kalte und rohe Speisen! Warme Suppen, Eintöpfe und Tees werden empfohlen. Diese helfen, das "Blut" zu stärken und die "Qi"-Energie zu regenerieren.​
  • Gou Qi-Beeren und chinesische Rote Datteln (Da Zao) sind ein Muss in dieser Zeit. Bereite sie wie folgt zu: eine Handvoll halbierte Rote Datteln in einem Liter Wasser für 20 Min. kochen, dann füge eine Handvoll Gou Qi-Beeren dazu und koche es nochmals 5 Min. Trink immer wieder ein Tässli davon über einen oder zwei Tage verteilt (nicht in der Mikrowelle aufwärmen).
  • Ebenfalls ein Muss ist die Kraftsuppe. Lass diese von jemandem zubereiten, welcher dich unterstützen möchte.  
Bild
Emotionale & körperliche Unterstützung
  • Die emotionale Gesundheit wird ebenfalls in der TCM betont. Stress und emotionale Belastungen sollten vermieden werden, um das Gleichgewicht von Qi und Blut nicht zu stören.
  • Um alle diese Punkte zu ermöglichen benötigt es einen Kreis von UnterstützernInnen. Lass dich umsorgen und frag nach Hilfe! Gib dir die Erlaubnis diese Phase als Zeit der Heilung anzusehen. Du musst nicht gleich wieder funktionieren und wie vor der Schwangerschaft aussehen. 
Akupunktur & Kräuter-Therapie
  • Akupunktur und Moxibustion können helfen, das "Yang" zu stärken und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
  • Spezielle chinesische Kräuter werden verwendet, um die Blutproduktion zu fördern und die Erholung der Gebärmutter zu unterstützen.
  • Falls du unter Schmerzen, Laktationsstörungen, Schlafstörungen, Depression oder sonstigen Problemen leidest, melde dich zur Akupunktur an.
Laktationsstörung (Stagnation des Milchflusses)
  • Symptome: Schwierigkeiten bei der Milchproduktion, Brustspannen, geringe Milchmenge, Spannungsgefühl oder Schmerzen in der Brust.
  • TCM-Interpretation: Dies kann auf Qi- oder Blut-Stagnation im Brustbereich oder einen Mangel an Qi und Blut hinweisen.
  • Behandlung:
    • Ernährung: Milchfluss-fördernde Lebensmittel wie Fenchel, Hühnerbrühe und Reisbrei.
    • Tee: Stillvoll. Du kannst den Tee so zubereiten wie beschrieben oder um die Wirkung zu verstärken kannst du ihn 30 Min. köcheln lassen, statt nur 10 Min. ziehen lassen.
    • Akupunktur: Dünndarm 1 (SI1) kann dir helfen die Milchproduktion fördern und Spannungen lösen. Stimmuliere diesen Akupunkturpunkt mit Druck.
Bild
Quelle A Manual of Acupuncture Online Edition
Depression oder emotionale Instabilität (Postpartale Depression, Shen-Störung)
  • Symptome: Traurigkeit, Angst, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Gefühl der Überforderung.
  • TCM-Interpretation: Postpartale Depression wird in der TCM oft auf eine Schwäche des Herzens und Leber-Qi-Stagnation zurückgeführt, manchmal auch in Verbindung mit Blutmangel.
  • Behandlung:
    • Ernährung: Blut- und Qi-stärkende Lebensmittel wie Hühnerbrühe, rote Datteln, Walnüsse.
    • Tee: Mama Blues. Du kannst den Tee so zubereiten wie beschrieben oder um die Wirkung zu verstärken kannst du ihn 30 Min. köcheln lassen, statt nur 10 Min. ziehen lassen.
    • ​Qi Gong oder Meditation: Zur Beruhigung des Geistes und zur Förderung des emotionalen Gleichgewichts.
Bild
Ich wünschte mir, dass dieses Gedankengut mehr in unserer Gesellschaft verankert wäre. Unsere modernen Frauen leisten enorm viel! 

Nimm dir diese wichtige Zeit!
#Wochenbett #Postpartum #Muttersein #Babyblues #Stillzeit #ErholungNachDerGeburt #Neumama #Geburt ​#TCM #Akupunktur
0 Kommentare

    Author

    Ich arbeite schon mein ganzes Leben im medizinischen Bereich und es bereitet mir immer noch sehr viel Spass. :-)
    Nancy Ribi

    Archives

    April 2025
    März 2025
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    März 2024
    Februar 2024
    November 2023
    Mai 2023
    März 2023
    August 2022
    Februar 2022
    November 2021
    Juli 2021
    Mai 2020
    Februar 2020
    Dezember 2019
    Mai 2019
    Februar 2019
    November 2018
    August 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017

    Categories

    Alle
    Panik
    Schlaf
    Schmerzen

    RSS-Feed

Bild
Bild

Nancy Ribi
​IMPRESSUM / Datenschutz

Neuwiesenstrasse 45 in Winterthur
+41 78 798 36 12

Bild
Bild
Bild