Heute stelle ich dir vier bewährte TCM-Formeln vor, die sich hervorragend für deine Hausapotheke eignen. Diese Rezepturen unterstützen dich dabei, frühzeitig auf erste Anzeichen einer Erkältung oder Grippe zu reagieren. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet eine Vielzahl bewährter Rezepturen, um das Immunsystem zu stärken, Erkältungen abzufangen oder den Körper bei Infekten zu unterstützen. Gerade in den wechselhaften Jahreszeiten ist es sinnvoll, eine kleine Hausapotheke mit chinesischen Kräuterrezepturen bereitzuhalten. Falls du Interesse hast, deine Hausapotheke individuell zusammenzustellen, melde dich bei mir. Gemeinsam besprechen wir, welche Kräuter für dich sinnvoll und hilfreich sein könnten. Cong Chi TangDer sanfte Helfer bei den ersten Erkältungsanzeichen Wenn du erste Anzeichen einer Erkältung spürst, wie Frösteln, eine leicht verstopfte Nase oder ein Kratzen im Hals, ist es der perfekte Zeitpunkt für Cong Chi Tang. Diese Rezeptur hilft, die Oberfläche zu öffnen und pathogene Faktoren auszuleiten, bevor sich eine Erkältung festsetzt. Zusammensetzung: Cong Bai (Frühlingszwiebelwurzel, der grüne Teil) und Dan Dou Chi (fermentierte schwarze Sojabohnen) Anwendung: Die Zutaten mit heissem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen und warm trinken. Gui Zhi TangDie klassische Formel für Wind-Kälte-Erkältungen Gui Zhi Tang ist eine alte traditionelle Kräutermischung aus dem Shang Hun Lun (2. Jahrhundert), welche bei “Externer-Wind-Kälte“ eingesetzt wird. Folgende Symptome zeigen das Muster “externe Wind-Kälte”: Aversion gegen Kälte, frösteln evt. leichtes Fieber, leichtes Schwitzen, keinen Durst, Schnupfen, steifer Nacken, steife Muskeln, Kopfschmerzen, rauher Hals etc. (Du musst nicht alle diese Symptome aufweisen um an einer Wind-Kälte zu leiden, bzw. diese Rezeptur indiziert ist.)
Kontraindiziert bei starkem Hitzegefühl (hohem Fieber). Zusammensetzung: Gui Zhi (Zimtzweig), Bai Shao Yao (weisse Pfingstrosenwurzel), Sheng Jiang (frischer Ingwer), Da Zao (chin. Datteln), Zhi Gan Cao (Süssholz). Dosis siehe unten Yin Qiao SanDie klassische Formel bei Wind-Hitze-Erkältungen Yin Qiao San ist eine klassische Kräutermischung aus dem Wen Bing Lun (im 18. Jahrhundert), welche bei "Externer-Wind-Hitze" angewandt wird. Folgende Symptome zeigen das Muster "Externe Wind-Hitze": Fieber mit leichtem oder keinem Frösteln, leichte Aversion gegen Wind, leichtes oder kein Schwitzen, Kopfschmerzen, Husten, Halskratzen oder Halsschmerzen, wunder Rachen, belegte Stimme, durstig, laufende oder verstopfte Nase. Kontraindiziert bei Schleim. Zusammensetzung: Jin Yin Hua (Japanische Geissblattblüten), Lian Qiao (Forsythienfrucht), Bo He (chinesisches Ackerminzekraut), Jie Geng (Ballonblumenwurzel), Niu Bang Zi (Klettenfrucht), Dan Dou Chi (Sonjabohne), Gan Cao (Süssholzwurzel), Jing Jie (Katzenminzekraut), Lu Gen (Schillfrohwurzelstock), Dan Zhu Ye (Bambusblätter). Dosis siehe unten Yu Ping Feng SanStärkung des Immunsystems (Wei-Qi) Yu Ping Feng San ist eine traditionelle Kräutermischung aus dem 14. Jahrhundert. Sie stärkt das Immunsystem, indem es die Oberfläche stabilisiert und das Qi (Energie) stärkt. Symptome: Aversion gegen Zug, spontanes Schwitzen, immer wieder krank, blasses Gesicht. Diese Mischung kann über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Kontraindiziert bei akuten Erkältungen/Grippen. Zusammensetzung: Hunang Qi (Astragaluswurzel), Fang Feng (Ledebouriellawurzel), Bai Zhu (Atractylodeswurzelstock) Dosis nach Empfehlung von mir Dosis
0 Kommentare
Antwort hinterlassen |
AuthorIch arbeite schon mein ganzes Leben im medizinischen Bereich und es bereitet mir immer noch sehr viel Spass. :-) Archives
April 2025
Categories |