2. Tag Einweichwasser abgiessen und als wertvolles Giesswasser für deine Pflanzen verwenden. Von manchen Samen / Kernen darf das Einweichwasser auch getrunken werden, z.B. von Alfalfa, Sonnenblumen oder Bockshornklee. Saatgut in Löcherbecken oder Sieb geben und in den NICHT GEHEIZTEN Ofen stellen. Den kalten Ofen schliessen. Eventuell ein Tuch unter auf das Blech legen und das Löcherbecken auf das Tuch stellen. Spülen bis zur Ernte Täglich morgens und abends spülen, im Sommer auch mittags. Ein Sprossenfachmann meinte einmal: Die Sprossen sind wie Kinder, sie brauchen Liebe, Pflege und Fürsorge. Deine Gesundheit sollte dir der tägliche Zeitaufwand zum Spülen wert sein. Viele Menschen sprechen mit ihren Pflanzen. Sprossen sind junge Pflanzen und das Sprechen beeinflusst das Wachstum positiv. Grünung der Blättersprossen (Chlorophyllbildung) Für Alfalfa sowie Rettich und Chinakohl gilt: Sobald sich die Samenhülsen lösen, Kultivator zur Grünbildung der Blätter ins Licht stellen (Fensternähe ohne direktes Sonnenlicht). Enthülsungsbad für Blättersprossen Das Entfernen der Hülsen verlängert die Haltbarkeit der Sprossen und verfeinert den Geschmack. Sprossen in einer grossen Schüssel in handwarmem Wasser baden. Schwimmende Samenhülsen entfernen und die Sprossen zum Abtropfen in ein Sieb geben und ca. 2 Std. mit einem Tuch bedeckt trocknen lassen. Anleitung für die Sprossenzucht Es eignet sich ungeschältes Getreide, das nicht chemisch behandelt oder bestrahlt worden ist und Bio-Getreide, Samen, Kerne, Hülsenfrüchte. Das Saatgut empfiehlt sich in einem Bioladen oder Reformhaus zu kaufen.
º Können mit Alfalfa oder untereinander gemischt werden. * Für gute Spriessresultate mit Alfalfa mischen: 1:9, also 10% Senfsamen und 90% Alfalfasamen.
1 Kommentar
|