Saatgut |
Einweichzeit |
Spriesszeit |
Spülen pro Tag |
Alfalfa |
6 - 12 Std. |
4 - 5 Tage |
2 x |
Bockshornklee º |
6 - 12 Std. |
2 - 7 Tage |
2 x |
Brokkoli º |
6 - 12 Std. |
3 - 4 Tage |
2 x |
Buchweizen, ungeschält |
6 Std. |
5 - 7 Tage |
2 x |
Buchweizen, geschält |
6 - 12 Std. |
2 Tage |
2 x |
Chinakohl º |
6 - 12 Std. |
3 - 4 Tage |
2 x |
Cima di Rapa º |
12 Std. |
3 - 4 Tage |
2 x |
Dinkel |
6 - 12 Std. |
3 Tage |
2 x |
Fenchel º |
3 Std. |
9 - 12 Tage |
ab 4. Tag alle 2 Tage 1 x |
Gerste, Spriesskorn- |
6 Std. |
3 Tage |
2 x |
Hafer, Spriesskorn- |
2 - 3 Std. |
2 - 3 Tage |
2 x |
Hanf * |
6 - 12 Std. |
2 - 3 Tage |
2 x |
Hirse |
6 - 12 Std. |
1 - 3 Tage |
2 x |
Kichererbsen |
12 Std. |
2 - 3 Tage |
2 x |
Koriander * |
3 Std. |
9 - 12 Tage |
ab 4. Tag alle 2 Tage 1 x |
Kresse * |
12 Std. |
4 - 5 Tage |
2 x |
Kümmel * |
3 Std. |
9 - 12 Tage |
ab 4. Tag alle 2 Tage 1 x |
Kürbiskerne |
6 - 12 Std. |
2 Tage |
2 x |
Leinsamen * |
6 Std. |
1 - 2 Tage |
1 x |
Linsen |
12 Std. |
2 - 3 Tage |
2 x |
Mungobohnen |
12 - 24 Std. |
4 Tage |
1 - 2 x |
Rettich º |
6 - 12 Std. |
3 - 5 Tage |
2 x |
Roggen |
6 - 12 Std. |
2 - 3 Tage |
2 x |
Rucola * |
6 - 12 Std. |
4 - 5 Tage |
2 x |
Senf * |
- |
4 - 5 Tage |
2 x |
Sesam, ungeschält |
3 - 6 Std. |
1 - 2 Tage |
2 - 3 x |
Sonnenblumenkerne, geschält |
6 - 12 Std. |
1 - 2 Tage |
2 x |
Sonnenblumenkerne, ganz |
6 - 12 Std. |
7 - 9 Tage |
2 x |
Weizen |
6 - 12 Std. |
2 - 3 Tage |
2 x |
Zwiebeln |
3 Std. |
9 - 12 Tage |
alle 2 Tage 1 x |
Sprossen
- Sprossen wachsen in jedem Klima
- Sprossen sind in 1 bis 5 Tagen „genussreif“
- Sprossen können jederzeit „gepflanzt“ werden
- Sprossen brauchen weder Erde noch Sonne; Licht genügt
- Sprossen produzieren keinen Abfall
- Sprossen sind preiswert
- Sprossen sind kalorienarm, jedoch vitalstoffreich
- Sprossen haben sich seit Jahrtausenden als Nahrungs- und Heilmittel bewährt
- Sprosse sind aus gesundheitlicher, kulinarischer und wirtschaftlicher Sicht unverzichtbar und unbezahlbar
- Durch das Spriessen verbessert sich die Bioverfügbarkeit des Ausgangsproduktes, d.h. der Organismus kann eine ganze Reihe von Substanzen besser aufnehmen und verwerten.
- Durch das Spriessen kommt es zu einer markanten Zunahme der Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Enzyme sowie krebshemmender Stoff.
- Der Eiweissgehalt erhöht sich um über 20 %. Die Eiweissqualität wird verbessert, da das komplette Eiweiss in Aminosäuren zerlegt wird.
- Die essentiellen, d.h. lebenswichtigen Aminosäuren nehmen auf das 5fache zu.
- Die Kohlenhydrate werden zu Einfach- und Zweifachzucker abgebaut. Es entsteht ein Produkt, das im Stoffwechsel rasch in Energie umgewandelt werden kann.
- Sprossen sind leichter verdaulich als das Ausgangsprodukt, z.B. das komplexe Getreidekorn oder die Hülsenfrucht, die bei vielen Menschen immer wieder zu Blähungen führt. Durch den Umwandlungsprozess findet bis zu einem gewissen Grad eine „Vorverdauung“ statt.
Geräte für die Häusliche Sprossenkultur
Das einfachste Gerät für die Sprossenzucht ist ein Löcherbecken / Sieb und einen Ofen. Anleitung für die Sprossenzucht 1. Tag - Abend Saatgut, z.B. 1 – 2 gestrichene Esslöffel Alfalfasamen in etwa ½ Liter Wasser eine Nacht (siehe Sprossentabelle) bei Raumtemperatur in Wasser einweichen. Für die Sprossenzucht braucht es eine Raumtemperatur von ca. 20ºC. |
2. Tag – Morgen Einweichwasser abgiessen und als wertvolles Giesswasser für deine Pflanzen verwenden. Von manchen Samen / Kernen darf das Einweichwasser auch getrunken werden, z.B. von Alfalfa, Sonnenblumen oder Bockshornklee. Saatgut in Löcherbecken oder Sieb geben und in den NICHT GEHEIZTEN Ofen stellen. Den kalten Ofen schliessen. Eventuell ein Tuch auf das Blech legen und das Löcherbecken auf das Tuch stellen.
Spülen bis zur Ernte
Täglich morgens und abends spülen, im Sommer auch mittags. Ein Sprossenfachmann meinte einmal: Die Sprossen sind wie Kinder, sie brauchen Liebe, Pflege und Fürsorge. Deine Gesundheit sollte dir der tägliche Zeitaufwand zum Spülen wert sein. Viele Menschen sprechen mit ihren Pflanzen. Sprossen sind junge Pflanzen und das Sprechen beeinflusst das Wachstum positiv.
Grünung der Blättersprossen (Chlorophyllbildung)
Für Alfalfa sowie Rettich und Chinakohl gilt: Sobald sich die Samenhülsen lösen, Kultivator zur Grünbildung der Blätter ins Licht stellen (Fensternähe ohne direktes Sonnenlicht).
Enthülsungsbad für Blättersprossen
Das Entfernen der Hülsen verlängert die Haltbarkeit der Sprossen und verfeinert den Geschmack. Sprossen in einer grossen Schüssel in handwarmem Wasser baden. Schwimmende Samenhülsen entfernen und die Sprossen zum Abtropfen in ein Sieb geben und ca. 2 Std. mit einem Tuch bedeckt trocknen lassen.
Anleitung für die Sprossenzucht
Es eignet sich ungeschältes Getreide, das nicht chemisch behandelt oder bestrahlt worden ist und Bio-Getreide, Samen, Kerne, Hülsenfrüchte. Das Saatgut empfiehlt sich in einem Bioladen oder Reformhaus zu kaufen.
Spülen bis zur Ernte
Täglich morgens und abends spülen, im Sommer auch mittags. Ein Sprossenfachmann meinte einmal: Die Sprossen sind wie Kinder, sie brauchen Liebe, Pflege und Fürsorge. Deine Gesundheit sollte dir der tägliche Zeitaufwand zum Spülen wert sein. Viele Menschen sprechen mit ihren Pflanzen. Sprossen sind junge Pflanzen und das Sprechen beeinflusst das Wachstum positiv.
Grünung der Blättersprossen (Chlorophyllbildung)
Für Alfalfa sowie Rettich und Chinakohl gilt: Sobald sich die Samenhülsen lösen, Kultivator zur Grünbildung der Blätter ins Licht stellen (Fensternähe ohne direktes Sonnenlicht).
Enthülsungsbad für Blättersprossen
Das Entfernen der Hülsen verlängert die Haltbarkeit der Sprossen und verfeinert den Geschmack. Sprossen in einer grossen Schüssel in handwarmem Wasser baden. Schwimmende Samenhülsen entfernen und die Sprossen zum Abtropfen in ein Sieb geben und ca. 2 Std. mit einem Tuch bedeckt trocknen lassen.
Anleitung für die Sprossenzucht
Es eignet sich ungeschältes Getreide, das nicht chemisch behandelt oder bestrahlt worden ist und Bio-Getreide, Samen, Kerne, Hülsenfrüchte. Das Saatgut empfiehlt sich in einem Bioladen oder Reformhaus zu kaufen.
º Können mit Alfalfa oder untereinander gemischt werden.
* Für gute Spriessresultate mit Alfalfa mischen: 1:9, also 10% Senfsamen und 90% Alfalfasamen.
Sprossen aufbewahren
Genussreife/essfertige, nicht mehr abspülen, in Frischhaltedosen oder Gläser (mit Löchern) ohne weiteres eine Woche (teilweise auch länger) im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor Gebrauch können die Sprossen unter fliessendem Wasser nochmals gut abgespült werden. Auf Fäulnis und Schimmel überprüfen.
Viel Spass und en Guetä
Infos aus dem Buch: Die Sprossen Küche von Erica Bänziger (ISBN: 3-310-00307-8)
* Für gute Spriessresultate mit Alfalfa mischen: 1:9, also 10% Senfsamen und 90% Alfalfasamen.
Sprossen aufbewahren
Genussreife/essfertige, nicht mehr abspülen, in Frischhaltedosen oder Gläser (mit Löchern) ohne weiteres eine Woche (teilweise auch länger) im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor Gebrauch können die Sprossen unter fliessendem Wasser nochmals gut abgespült werden. Auf Fäulnis und Schimmel überprüfen.
Viel Spass und en Guetä
Infos aus dem Buch: Die Sprossen Küche von Erica Bänziger (ISBN: 3-310-00307-8)