AKUPUNKTUR-PRAXIS NANCY RIBI
  • Home
    • Aktuelles >
      • uberweisung
      • dringend
    • Testimonial >
      • Testimonial saisonale Akupunktur
    • Blog
    • Links
    • Impressum
  • Krankheiten
    • Schmerzen
    • Gynäkologie >
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
      • Wechseljahre
  • Therapie
    • Behandlungsablauf
    • Saisonale Akupunktur
    • Diagnose >
      • Yin & Yang
      • Fünf Elemente
      • Qi
      • San Jiao
      • Organe >
        • Milz
        • Magen
        • Leber
        • Galle
        • Niere
        • Blase
        • Herz
        • Dünndarm
        • Lunge
        • Dickdarm
    • Akupunktur >
      • ASP
    • Moxibustion
    • Schröpfen
    • Kräuter - Vitalpilze
    • Bachblüten
    • Ernährung >
      • Gewicht
      • Brot
      • Pflanzliches Eiweiss
      • Getreidebrei
      • Getreide-Kur
      • Gallenblasen-Reinigung
      • Kraftsuppe
      • Wasser
      • Darm
      • Rezepte
    • Entspannung >
      • Meditation
      • Bewegung
      • Denken
    • Fragen zur TCM
  • Kontakt
    • Nancy Ribi >
      • 20 Jahre
      • Raum
    • Termin vereinbaren >
      • Patienten-Infos
      • Tel-Kons
      • Warteliste
    • Wegbeschreibung
    • Preise
  • login
    • Points
    • Video
    • Diag
    • Bi
    • KiWu
    • Insomnia
    • Augen
  • Home
    • Aktuelles >
      • uberweisung
      • dringend
    • Testimonial >
      • Testimonial saisonale Akupunktur
    • Blog
    • Links
    • Impressum
  • Krankheiten
    • Schmerzen
    • Gynäkologie >
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
      • Wechseljahre
  • Therapie
    • Behandlungsablauf
    • Saisonale Akupunktur
    • Diagnose >
      • Yin & Yang
      • Fünf Elemente
      • Qi
      • San Jiao
      • Organe >
        • Milz
        • Magen
        • Leber
        • Galle
        • Niere
        • Blase
        • Herz
        • Dünndarm
        • Lunge
        • Dickdarm
    • Akupunktur >
      • ASP
    • Moxibustion
    • Schröpfen
    • Kräuter - Vitalpilze
    • Bachblüten
    • Ernährung >
      • Gewicht
      • Brot
      • Pflanzliches Eiweiss
      • Getreidebrei
      • Getreide-Kur
      • Gallenblasen-Reinigung
      • Kraftsuppe
      • Wasser
      • Darm
      • Rezepte
    • Entspannung >
      • Meditation
      • Bewegung
      • Denken
    • Fragen zur TCM
  • Kontakt
    • Nancy Ribi >
      • 20 Jahre
      • Raum
    • Termin vereinbaren >
      • Patienten-Infos
      • Tel-Kons
      • Warteliste
    • Wegbeschreibung
    • Preise
  • login
    • Points
    • Video
    • Diag
    • Bi
    • KiWu
    • Insomnia
    • Augen

Wichtige Information für Ohr-Dauernadel (ASP)

Die Dauernadeln sind sterile Einmalnadeln. Sie werden nach individueller Prüfung durch den Therapeuten in einige Punkte der Ohrmuschel eingestochen.
 
Vor dem Stechen der Nadeln werden die Ohrmuscheln, auf denen sich Punkte für den ganzen Körper befinden, untersucht. Die kleinen Nadeln, die in das Ohr eingestochen wurden, müssen stimuliert werden, um ihre volle Wirksamkeit zu entfalten. Diese Stimulation wird mit dem kleinen Dauermagneten durchgeführt, der sich am Ende des Plastikstäbchens befindet (oder sonst irgendein Magnet). Der kleine Dipol-Magnet ist schwarz eingefärbt. Die beste Wirkung erzielt man, indem man den Magneten dicht über die Nadel hält oder sie leicht berührt und die Plastikhalterung mit dem Magneten zwischen zwei Fingern rasch hin und her dreht (oder mit einem normalen Magnet schnell hin und her). Dabei wird nach dem Generator-Prinzip (wie z.B. auch beim Fahrrad-Dynamo) ein sehr schwacher elektrischer Strom erzeugt, der die Wirkung der Nadel verstärkt. 
 
Sollte sich der kleine Schutzaufkleber auf der Nadel lösen, kannst du selbst ein Pflaster zuschneiden. Die Wirkung des Magneten geht durch das Schutzpflaster hindurch. Dieses muss daher zur magnetischen Nadelstimulation nicht weggenommen werden und bleibt auf der Nadel.
Je schneller man den Magneten dreht, umso wirksamer ist die Stimulation. Diese sollte für die Dauer von ca. 20 Sekunden pro Nadel mehrere Male (1-5 mal) am Tag wiederholt werden und ausserdem jedesmal wenn die Beschwerden auftreten, wogegen du die Dauernadeln erhalten habst (z.B. Schmerzen, Rauchverlangen etc).
 
Da die Nadeln nur etwa 1 mm über die Hautoberfläche herausragen, fallen sie nicht auf.
Vermeide an den Stellen die Ohren zu waschen, wo die Nadeln stecken .
 
Die Nadel darf keine Schmerzen verursachen. Um die Nadeln herum darf keine Rötung der Haut als Entzündungszeichen auftreten. Falls doch, muss die Nadel mit einer Pinzette sofort entfernt werden. Die Stelle wird anschliessend mit etwas Alkohol oder Wundbenzin gereinigt. In unklaren Fällen lass die Stelle von deinem Therapeuten/Arzt kontrollieren.
 
Behalte die Dauernadel etwa 1 Woche im Ohr. Die Nadel kannst du mit einer Pinzette selbst leicht entfernen, üblicherweise muss also der Patient deswegen nicht die Praxis aufsuchen. Eine regelmässige Stimulation mit dem Magnetstäbchen vermeidet fast immer eine vorzeitige Abstossung der Nadel. Falls die Nadel nicht von dir mit einer Pinzette entfernt wird, erfolgt nach einer gewissen Zeit ganz von selbst die natürliche Abstossungsreaktion der Haut und die Nadel fällt ab.

Bei Unsicherheit oder Fragen unbedingt bei mir melden: 078 798 36 12

Termin vereinbaren

Bild
Bild
Bild

Nancy Ribi
​
IMPRESSUM

Neuwiesenstrasse 45 in Winterthur
+41 78 798 36 12