AKUPUNKTUR-PRAXIS NANCY RIBI
  • Home
    • Aktuelles
    • Testimonial >
      • Testimonial saisonale Akupunktur
    • Blog
    • Links
  • TCM
    • Diagnose >
      • Yin & Yang
      • Fünf Elemente
      • Qi
      • San Jiao
      • Organe >
        • Milz
        • Magen
        • Leber
        • Galle
        • Niere
        • Blase
        • Herz
        • Dünndarm
        • Lunge
        • Dickdarm
    • Fragen zur TCM
  • Angebot
    • Saisonale Akupunktur
    • Akupunktur >
      • Ohrakupunktur
    • Moxibustion
    • Schröpfen
    • Kräuter
    • Vitalpilze >
      • Cordyceps
      • ImmuneSupport
      • RelaxSupport
    • Bachblüten
    • Ernährung
    • Entspannung >
      • Meditation
      • Bewegung
      • Denken
  • Krankheiten
    • Schmerzen
    • Gynäkologie >
      • Kinderwunsch >
        • KiWu
      • Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
      • Wechseljahre
  • Kontakt
    • Nancy Ribi >
      • Raum
    • Termin vereinbaren >
      • Behandlungsablauf
      • Tel-Kons
      • Warteliste
      • ärztliche Überweisung
    • Wegbeschreibung
    • Preise
  • Rechtliches
    • Pat-Info
    • Impressum - Datenschutz
  • login
    • Points
    • Video
    • Diag
    • Bi
    • KiWu
    • Insomnia
    • Augen
  • Home
    • Aktuelles
    • Testimonial >
      • Testimonial saisonale Akupunktur
    • Blog
    • Links
  • TCM
    • Diagnose >
      • Yin & Yang
      • Fünf Elemente
      • Qi
      • San Jiao
      • Organe >
        • Milz
        • Magen
        • Leber
        • Galle
        • Niere
        • Blase
        • Herz
        • Dünndarm
        • Lunge
        • Dickdarm
    • Fragen zur TCM
  • Angebot
    • Saisonale Akupunktur
    • Akupunktur >
      • Ohrakupunktur
    • Moxibustion
    • Schröpfen
    • Kräuter
    • Vitalpilze >
      • Cordyceps
      • ImmuneSupport
      • RelaxSupport
    • Bachblüten
    • Ernährung
    • Entspannung >
      • Meditation
      • Bewegung
      • Denken
  • Krankheiten
    • Schmerzen
    • Gynäkologie >
      • Kinderwunsch >
        • KiWu
      • Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
      • Wechseljahre
  • Kontakt
    • Nancy Ribi >
      • Raum
    • Termin vereinbaren >
      • Behandlungsablauf
      • Tel-Kons
      • Warteliste
      • ärztliche Überweisung
    • Wegbeschreibung
    • Preise
  • Rechtliches
    • Pat-Info
    • Impressum - Datenschutz
  • login
    • Points
    • Video
    • Diag
    • Bi
    • KiWu
    • Insomnia
    • Augen
Mit der TCM / Akupunktur haben wir zahlreiche Möglichkeiten Frauen während der Schwangerschaft zu unterstützen und auf die Geburt vorzubereiten. 
Schwangerschaft

Schwangerschaft

Gegen Beschwerden wie Müdigkeit, Übelkeit, Wassereinlagerungen, Fehlgeburt und andere Probleme, die während der Schwangerschaft auftreten können, bietet Akupunktur eine wirkungsvolle Therapiemethode. Auch bei einer Steisslage kann sie unterstützend eingesetzt werden.

Die Fünf Elemente-Phasen-Behandlung
Bei der Behandlung von Mutter und Kind eröffnet der Ansatz der Fünf Elemente eine besondere Dimension. Wie du vielleicht von der Organuhr kennst, folgt die Energie (Qi) im Körper bestimmten Abläufen. Diese Abläufe können durch die Behandlung der entsprechenden Punkte und Phasen unterstützt werden. Jede Phase wird in eine Yin- und eine Yang-Phase unterteilt, sodass die 40 Schwangerschaftswochen in fünf bzw. zehn Phasen eingeteilt werden. Die erste Phase ist das Holz-Element, gefolgt von den Elementen Feuer, Erde, Metall und Wasser.
Bild
Die Happy-Baby-Behandlung
Die „Happy Baby“-Behandlung wird dreimal während der Schwangerschaft durchgeführt. Dabei wird der Akupunkturpunkt „Gästehaus“ eingesetzt, dem nachgesagt wird, das Karma zu reinigen – daher der Name „Happy Baby“. Zusätzlich hat dieser Punkt die Fähigkeit, sowohl der Mutter als auch dem Baby Energie zu spenden und so das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen.
Tee-Empfehlungen
Der "Gar nicht übel"-Tee hilft gegen Übelkeit, und "Power"-Tee dient dazu, Energie und Rückenschwäche wieder aufzubauen. Du kannst den Tee nach den angegebenen Anweisungen zubereiten oder, um die Wirkung zu verstärken, ihn statt 10 Minuten ziehen lassen einfach 30 Minuten köcheln lassen.
Übelkeit
Wenn du unter Übelkeit leidest, kannst du den Akupunkturpunkt Perikard 6 (auch „Neiguan“ genannt) stimulieren. Dieser Punkt wird in der TCM zur Linderung von Übelkeit (Reisekrankheit und Magenbeschwerden) genutzt.
So findest du den Punkt P-6:
Er liegt auf der Innenseite des Unterarms, etwa drei Fingerbreit unterhalb der Handgelenksfalte, zwischen den zwei Sehnen. Um ihn zu lokalisieren, legst du drei Finger deiner anderen Hand direkt unter die Handgelenksfalte. Der Punkt befindet sich mittig zwischen den Sehnen, direkt unter deinem dritten Finger.
​Methoden zur Stimulation: 
Akupressur-Massage
Drücke mit dem Daumen oder Zeigefinger sanft, aber bestimmt auf den Punkt P-6.
Halte den Druck für 30 Sekunden bis 2 Minuten und massiere in kreisenden Bewegungen. Wiederhole die Massage mehrmals am Tag oder nach Bedarf.​
​Magnet-Therapie
Du kannst einen kleinen Magneten direkt auf den Punkt kleben. Der konstante Druck hilft, die Übelkeit zu lindern.
Bild
Quelle A Manual of Acupuncture

Geburtsvorbereitung

Geburtsvorbereitung
  • Ab der 35. Schwangerschaftswoche kannst du täglich mit der Dammmassage beginnen und eine Tasse Himbeerblättertee trinken (ab der 37. Woche drei Tassen pro Tag). Klicke auf den "Geburtsvorbereitungs-Button", dort findest du detaillierte Informationen zur Dammmassage und weitere Hausmittel zur Geburtsvorbereitung. Sprich auch mit deiner Hebamme darüber. 
  • Ab der 37. Woche starten wir mit wöchentlichen Akupunkturbehandlungen zur Geburtsvorbereitung. Nach dem errechneten Geburtstermin kann die Frequenz der Behandlung häufiger werden, das besprechen wir gemeinsam. Erfahrungen zeigen, dass damit die Dauer der Geburt verkürzt wird, ohne das Baby zu drängen, früher zur Welt zu kommen.
  • Eine Steisslage wird in dieser Zeit mit Moxa behandelt. Bitte sprich das direkt mit mir ab.
  • ​Weitere Unterstützungsmöglichkeiten für deine Geburt sind zum BeispielGeburtshypnose oder Hypnobirthing ​

Geburt

Geburt
Ich empfehle dir, darauf zu achten, dass deine Hebamme dich während der Geburt mit Akupunktur unterstützt. Viele Hebammen haben eine Akupunktur-Weiterbildung absolviert und können dich damit gut begleiten. Erkundige dich im Krankenhaus, ob du dies im Voraus anmelden musst. Falls deine Hebamme keine Akupunktur anbietet, kann dein Partner dich mit Akupressur unterstützen. Unter dem „Geburt-Button“ findest du die Akupunkturpunkte, die dein Partner massieren oder drücken kann. Diese Punkte könnt ihr bereits ab der 37. Schwangerschaftswoche anwenden.
Mit der TCM / Akupunktur haben wir zahlreiche Möglichkeiten Frauen im Wochenbett zu unterstützen, so auch das Baby. 

Wochenbett

Wochenbett
Das Wochenbett ist eine Zeit der Erholung und Regeneration, da Schwangerschaft und Geburt viel Energie (Jing, Qi, Xue) von der Frau fordern. Es ist wichtig, Unterstützung anzunehmen, ausreichend Ruhe zu finden und nährende Kraftsuppen zu sich zu nehmen. Auch Akupunktur kann helfen, damit sich die junge Mutter in ihrer neuen Lebensphase wohlfühlt.
Hier sind einige häufige Beschwerden im Wochenbett:
  • Stillprobleme (zu wenig Milch, Milchstau, Brustentzündung)
  • Bauchschmerzen (auch nach Kaiserschnitt oder Dammriss)
  • Erschöpfung
  • Schlafstörungen
  • Schwitzen / Hitzewallungen
  • Postnatale Depression / Baby Blues
  • Verstopfung / Hämorrhoiden
  • Probleme beim Wasserlassen (z.B. Inkontinenz)
​
Weitere interessante Informationen zum Wochenbett findest du auf meinem Blog.

Kraftsuppe

Kraftsuppe
Die Kraftbrühe ist ein wichtiger Bestandteil im Wochenbett. Während der Geburt verlierst du viel Energie, die durch diese Suppe wieder aufgebaut werden kann. Es ist sinnvoll, die Kraftbrühe regelmässig zu kochen und über mehrere Wochen hinweg zu trinken. Am besten lässt du dir diese Suppe von einer lieben Person aus deinem Umfeld zubereiten, damit du dich ganz auf deine Erholung konzentrieren kannst. Hier findest du den Link zum Rezept für die Kraftsuppe.

Behandlung von Babies

Auch dein Baby kann mit Akupunktur behandelt werden, allerdings nicht auf die gleiche Weise wie Erwachsene. Bei Babys wähle ich ein bis zwei Akupunkturpunkte aus, die ich sanft für 3 bis 30 Sekunden stimuliere. Das Baby wird ruhig und entspannt, und wenn es beginnt, sich wieder zu bewegen, bedeutet das „genug“. Dann entferne ich die Nadel. In der Regel teste ich das Baby vorher genau aus und ergänze die Behandlung manchmal mit Bachblüten. Je nach Bedarf setze ich auch einen Laser ein. Babys und Kinder reagieren in der Regel sehr gut auf diese sanfte Behandlung.
Herz an Herz Landen und Kurse 
Bild
Bild

Nancy Ribi
​IMPRESSUM / Datenschutz

Neuwiesenstrasse 45 in Winterthur
+41 78 798 36 12

Bild
Bild
Bild